Die Erstklässler der SCHULE AM MORUNGENWEG können nur für SINGEN angemeldet werden.
Allgemeines
1. JeKits ist ein kulturelles Bildungsprogramm in der Grundschule des Landes Nordrhein-Westfalen. Durchgeführt wird JeKits iKooperation von außerschulischen Bildungsinstitutionen (wie z.B. Musikschulen) und den Grundschulen.
2. Das Programm wird über vier Jahre vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
3. Im Schwerpunkt Instrumente des JeKits-Programms steht der Einstieg in das Instrumentalspiel in der Gruppe im Mittelpunkt. Die Inhalte und Methoden der Elementaren Musikpädagogik und der Instrumentalpädagogik, insbesondere des frühinstrumentalen Gruppenunterrichts, bilden den Rahmen für die Verbindung von gemeinsamem Musizieren und fundiertem Einstieg in das Instrumentalspiel.
4. Im Schwerpunkt Singen erfahren die Kinder das gemeinsame Singen als künstlerische und ästhetische Darstellungs- und Erlebensform. Singen umfasst alle musikalisch-künstlerischen Ausdrucksweisen mit der Stimme, so auch experimentelle Formen oder die künstlerisch-musikalische Verwendung von Sprache.
Vereinbarung
5. Die Musikschule fördert die musikalischen Fähigkeiten und verpflichtet sich zur Erteilung eines guten Unterrichts
6. Der Schüler verpflichtet sich zum regelmäßigen Üben sowie zum regelmäßigen Besuch des Unterrichts.
Vertragslaufzeit / Kündigung
7. Die Anmeldung ist für ein Schuljahr (01.08.-31.07.) verpflichtend und wird mit Aufnahme des Unterrichts verbindlich. Eine vorzeitige außerordentliche Kündigung ist nur bei Verlassen der Schule möglich. Über andere außerordentliche Kündigungsgründe entscheidet die Musikschule. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen (E-Mail oder postalisch).
Unterrichtsort und -umfang
8. Der Unterricht findet wöchentlich in der Schule statt und umfasst im Schwerpunkt Instrumente 45 Minuten Kleingruppenunterricht sowie 45 Minuten Orchesterunterricht; im Schwerpunkt Singen 45 Minuten Vokalensemble.
9. An Feiertagen, an Rosenmontag, in den Schulferien sowie an Tagen, an denen die Räume der Grundschule für den Unterricht aus anderen Gründen nicht zur Verfügung stehen, findet kein Unterricht statt. Sollte auf Grund von behördlichen Auflagen, Verordnungen oder höhere Gewalt (z.B. einer Pandemie) der Präsenzunterricht nicht möglich sein, wird der Unterricht in Distanz erteilt (durch Videokonferenz-Systeme etc.).
10. Im Durchschnitt erhält der Schüler 35 Unterrichtseinheiten pro Jahr (je Kleingruppe und Orchester oder Vokalensemble). Anspruch auf eine anteilige Erstattung entsteht, wenn der Schüler weniger als 32 Unterrichtseinheiten im Jahr erhält (je Kleingruppe und Orchester oder Vokalensemble). Bei Krankheit oder Verhinderung des Lehrers wir der Unterricht in der Regel durch einen anderen Lehrer vertreten oder eine Nachholmöglichkeit angeboten. Fällt der Unterricht aus vom Schüler zu vertretenden Gründen aus, ist der Lehrer nicht verpflichtet, diesen nachzuholen.
Unterrichtsbeitrag
11. Der Jahresbeitrag von 312,00 € (Schwerpunkt Instrumente) bzw. 78,00 € (Schwerpunkt Singen) ab dem 2. Schuljahr wird in zwölf gleichen Monatsbeiträgen zu je 26,00 € bzw. 6,50 € bis zum 10. eines Monats per SEPA-Lastschrift eingezogen. Der erste Einzug erfolgt Ende August, auch wenn der Unterricht noch nicht begonnen haben sollte. Der Jahresbeitrag im Schwerpunkt Instrumente für das 3. und 4. beträgt 420,00 € im Jahr (12 x monatlich 35,00 €).
12. Schüler*innen, deren Familien Leistungen in Form von ABG II, Wohngeld oder sonstige Sozialleistungen erhalten, sind von den Gebühren befreit, sofern eine Bescheinigung über diese Leistungen vor Unterrichtsaufnahme vorgelegt wird. Das Ende eines Leistungsbezugs ist sofort zu melden. Eine rückwirkende Beitragsbefreiung sowie die rückwirkende Erstattung von bereits gezahlten Beiträgen sind nicht möglich.
13. Geschwister eines bereits teilnehmenden Kindes erhalten je 50% Ermäßigung auf den Unterrichtsbeitrag.
14. Die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren ist verbindlich. Die/Der Kontoinhaber*in ermächtigt die Musikschule mit der Gläubiger-ID DE97ZZZ00000467121, die monatlichen Beiträge von ihrem/seinem Konto einzuziehen. Zugleich weist sie/er sein Kreditinstitut an, die von der Musikschule auf ihr/sein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Sie/Er kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit ihrem/seinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
15. Bei unberechtigten Rücklastschriften oder Rücklastschriften mangels ausreichender Kontodeckung gibt die Musikschule die Bankgebühren an die/den Kontoinhaber*in weiter und erhebt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 2,50 €.
16. Wer länger als drei Monate mit der Zahlung der Gebühren im Rückstand ist, kann von der weiteren Teilnahme am Unterricht ausgeschlossen werden. Der Ausschluss befreit nicht von der Zahlung der ausstehenden Gebühren.
Leihinstrument
17. Im Schwerpunkt Instrumente erhalten alle teilnehmenden Kinder ein kostenloses Leihinstrument, das vor Unterrichtsbeginn zu entleihen ist. Das Leihinstrument ist Eigentum der Stadt Essen. Es ist pfleglich zu behandeln und sicher aufzubewahren. Das Leihinstrument ist zum Unterricht in der Schule mitzubringen (Ausnahmen: E-Pianos, Keyboards, Cajons).
Datenverarbeitung
18. Die im Anmeldeformular angegebenen Daten werden zur ordnungsgemäßen Aufgabenerfüllung der Musikschule Tonleiter gemäß § 12 Abs. 1 Datenschutzgesetz NRW (DSG-NRW) benötigt. Sie werden gemäß § 14 DSG-NRW an die Lehrkräfte zur Planung des Unterrichts übermittelt.
Essen, gültig ab August 2023
Sofern keine kostenpflichtige Dienstleistung in Anspruch genommen wird, ist diese Widerspruchsbelehrung hinfällig.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Musikschule Tonleiter
gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Gabriele Hellwig, GF
Hohenzollernstr. 56-58
45128 Essen
post@tonleiter-musikschule.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.
Musikschule Tonleiter
gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Gabriele Hellwig, GF
Hohenzollernstr. 56-58
45128 Essen
post@tonleiter-musikschule.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir den von mir/uns abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung:
Bestellt am:
Kundennummer (sofern bekannt):
Name:
Anschrift:
Datum:
Unterschrift:
nur bei Mitteilung auf Papier
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Musikschule Tonleiter gemeinnützige UG, Hohenzollernstr. 56-58, 45128 Essen, 0201 8777347, post@tonleiter-musikschule.de
2. Quelle und Art der Datennutzung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Telefonbücher, Internetverzeichnisse,etc.) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten, Daten aus der Erfüllung unserer und ihrer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Vertragsdaten, Unterrichtsdaten, Bankdaten, Daten im EC-Zahlungsverkehr, etc.), Dokumentationsdaten (z. B. Anwesenheitslisten), Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z. B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein. Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung und auch keine Profilbildung.
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung von Dienstleistungen im Musikpädagogischen Bereich (Musikunterricht) und insbesondere zur Durchführung unserer Verträge oder Vereinbarungen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung einer Musikschule erforderlichen Tätigkeiten.
Der Abschluss bzw. die Durchführung eines Unterrichtsvertrages ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich. Dies gilt ebenfalls für kostenfreie Angebote, wie z.B. Probestunden. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
Beispiele:
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
Werbung für unsere eigenen Produkte und Dienstleistungen
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Vereinbarungen von Probestunden, Verwendung von Fotos für Werbezwecke, etc.) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
4. Empfänger der personenbezogenen Daten
Innerhalb der Musikschule erhalten diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien Banken, Zahlungsdienstleister, IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting, sowie Musikschulverwaltungsdienstleistungen. Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
5. Dauer der Datenspeicherung
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
6. Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
7. Ihre Datenschutz- und Beschwerderechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit seiner personenbezogenen Daten. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
8. Information über Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Musikschule Tonleiter gemeinnützige UG, Hohenzollernstr. 56-58, 45128 Essen, 0201 8777347, post@tonleiter-musikschule.de
Musikschule Tonleiter
gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Gabriele Hellwig, GF
Hohenzollernstr. 56-58
45128 Essen
Tel. 0201 877 73 47
post@tonleiter-musikschule.de